Seminare / Schulungen
Wir freuen uns, dass wir nach 4 Jahren Pause in 2024 wieder Seminare anbieten können.
Die Seminare richten sich an bauausführende Fachfirmen, Architekten, Planer und Sachverständige aus den Bereichen Bauwerkssanierung, Denkmalpflege und Fassadeninstandsetzung.
Wir konnten auch diesmal wieder gute Referenten gewinnen. Die praxisorientierten Fachvorträge mit ausgezeichnetem theoretischen Hintergrund finden Sie unten anhängend. Die Seminargebühr ist 75€ / Teilnehmer.
Für Fragen zu den Seminaren oder zur Anmeldung erreichen Sie uns unter 037204/6350, info@ruberstein.de oder per Fax 037204/ 635 21.
Hier können Sie sich online anmelden.
Unsere Tagesseminare 2024 sind:
1. Risse im Mauerwerk - fachgerecht bewerten und sanieren
Egal ob im Ziegelmauerwerk oder im Natursteinmauerwerk, Risse können überall auftreten und stellen nicht nur eine optische Beeinträchtigung dar, sondern können auch die Standsicherheit des Bauwerkes beeinflussen. Ein Einfaches zu spachteln der Risse ist hier oftmals ungenügend. Das Seminar soll Aufschluss geben über die Rissursachen und die verschiedenen Sanierungsmöglichkeiten mit dem Spiralankersystem.
Hauptthemen:
- die Risssanierung und nachträgliche Mauerwerksbewehrung (horizontale Verlegung)
- die Stabilisierung und Vernadelung
- die Verankerung mehrschaliger Wandkonstruktionen
- die Restaurierung von Naturstein- und Schmuckelementen
Referent: Dipl.-Ing. (BA) Anja Hänel (Rubersteinwerk)
Termine: Freitag, 19. Januar 2024 Zeit: 9.30 Uhr - 13.30.Uhr
Freitag, 08. März 2024 Zeit: 9.30 Uhr - 13.30 Uhr
Ort: Seminarraum Rubersteinwerk
2. Neue Regelwerke für die Bauwerksabdichtung
Gebäudeabdichtungen sind zeitgemäße Dauerbrenner
Die Durchfeuchtung erdberührter Bauteile und das Eindringen von Wasser in Bauwerke und Bauteile ziehen immer wieder erhebliche Bauschäden nach sich und verursachen oft extreme Haftungsfälle.
Grundlage des Seminars bildet die erdberührte Bauwerksabdichtung nach DIN 18533. Für die ganzheitliche Betrachtung bauseitiger Erfordernisse für eine mängelfreie Bauausführung werden hier insbesondere die Planungsgrundsätze zur Bauwerksabdichtung erdberührter Bauteile und Abdichtungen in und unter Wänden mit flüssig zu verarbeitende Abdichtungsbauarten das Hauptthema sein.
Dazu werden wesentliche Inhalte der Richtlinien für die unterschiedlichen flüssig zu verarbeitenden Abdichtungsbauarten besprochen und an praktischen Beispielen aus der Sachverständigentätigkeit dargestellt.
- Polymermodifizierte Bitumendickbeschichtungen (PMBC)
- Mineralische Dichtungsschlämmen (MDS)
- Flexible polymermodifizierte Dickbeschichtungen (FPD)
Referent: Dipl.-Ing. Franz-Josef Hölzen (öffentlich bestellt und vereidigter Sachverständiger für das Holz-und Bautenschutzhandwerk)
Termin: Freitag, 26. Januar 2024 Zeit: 9.30 Uhr - 13.30.Uhr
Ort: Seminarraum Rubersteinwerk
3. Grundlagen der hydrophobierenden Imprägnierung mit Silanen / Siloxanen
Bei der Sanierung von historischen Gebäuden steht man oft vor der Herausforderung, die Wärmeisolierung zu verbessern, ohne dabei die äußere Erscheinung zu verändern. Doch was geschieht, wenn die Außenseite der Fassade besonders starken Temperaturschwankungen ausgesetzt ist und sich stärker abkühlt? In diesem Seminar werden wir uns mit dieser Problematik auseinandersetzen und Ihnen Lösungsansätze vorstellen. Ein Schwerpunkt ist der Schutz durch eine hydrophobierenden Imprägnierung mit Silanen/Siloxanen.
Hauptthemen:
- Grundlagen der hydrophobierenden Imprägnierung
- Vor- und Nachteile einer Imprägnierung
- Wasseraufnahme / Saugverhalten von Baustoffen (k)ein K.-O.-Kriterium für eine funktionierende Innendämmung
Referenten: Dr. Hartmut Ackermann (Wacker Chemie AG)
Dipl.-Ing./ M.A. (FH) Alfred Martius (Rubersteinwerk)
Termine: Freitag, 01. März 2024 Zeit: 9.30 Uhr - 13.30.Uhr
Ort: Seminarraum Rubersteinwerk
4. Bauwerkssanierung und Erhaltung
In dem Seminar beschäftigen wir uns mit verschiedenen Themenbereichen. Es soll um die richtige Anwendung der Produkte gehen aus den Bereichen Risssanierung, Abdichtung, Natursteinsanierung und Fassade.
Hauptthemen:
- Risssanierung - Überblick über die Möglichkeiten
- Horizontalsperre mit Injektionscreme - Abdichtung für den Do-it-Yourselfer
- Antigraffitischutzsystem - Wasser und weg
- Steinrestauriermörtel
- Fehlerquellen beim Buntsteinputz
Referenten: Dipl.-Ing. (BA) Anja Hänel
Daniel Irmisch
Dipl.-Ing. / M.A. (FH) Alfred Martius
Termine: Freitag, 15. März 2024 Zeit: 9.30 Uhr - 13.30.Uhr
Ort: Seminarraum Rubersteinwerk